azb-Werkgruppe – Bindeglied zwischen Beteiligung und geschütztem Arbeitsplatz
In der Werkgruppe arbeiten Menschen, die unterschiedliche Unterstützung brauchen. Zum Beispiel:
- Ältere Menschen, die nicht mehr so viel leisten können
- Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen
- Junge Erwachsene, die nach der Schule (HPS) lernen, wie Arbeiten in der Industrie funktioniert
In der Werkgruppe treffen sich also jüngere und ältere Menschen. Sie arbeiten zusammen und lernen voneinander. Die Werkgruppe arbeitet eng mit den Beteiligungsgruppen zusammen. Wer mehr kann, kann später in einem geschützten Arbeitsplatz der Industrie arbeiten. Die Übergänge sind flexibel.
So sieht die Arbeit aus
Die Tage in der Werkgruppe sind in Abschnitte eingeteilt. Es gibt einfache Montagearbeiten und kreative Tätigkeiten. Zum Beispiel wird gebastelt oder dekoriert. Die Räume sind bunt geschmückt mit Dingen, die die Mitarbeitenden selbst gemacht haben.
Für die Montagearbeiten gibt es Hilfsmittel. Zum Beispiel:
- Zählhilfen, um Schrauben in Beutel zu verpacken
- Vorrichtungen, um Bauteile vorzubereiten
Wichtig ist: Es geht nicht darum, möglichst viel zu schaffen. Es geht darum, dass sich alle wohlfühlen und nach ihren Möglichkeiten mitarbeiten können.
Hilfe durch Wochenpläne
Viele Mitarbeitende haben einen Wochenplan. Darin steht:
- Wann sie arbeiten
- Wann sie Therapie haben (z. B. Bewegung oder Reiten)
- Wann sie andere Termine haben
Der Plan ist je nach Person unterschiedlich. Manche lesen Wörter, andere brauchen Bilder.
Zum Beispiel: Alena liest Wörter, Salome nutzt Piktogramme (Bilder).
Ein Beispiel: Thomas
Thomas ist ein starker Mitarbeiter. Er kontrolliert Arbeiten und macht Botengänge in andere Abteilungen.
Im Moment ist für ihn aber etwas anderes wichtig:
Er möchte vielleicht bald mit seinem Freund Michi in eine WG ziehen. Die beiden probieren das Wohnen zusammen gerade aus. Es klappt bisher gut. Noch ist nicht klar, ob sie Hilfe brauchen oder ganz alleine wohnen werden. Zuerst entscheiden sie, ob sie wirklich zusammenziehen wollen.
Gute Stimmung in der Gruppe
Die betreuten Personen arbeiten gern in der Werkgruppe.
Das Miteinander ist sehr wichtig.
Es gibt viele Gespräche, es wird viel gelacht.
Die Betreuungspersonen nehmen sich Zeit für alle.











