

Leben an einem vertrauten Ort
Eines der Grundbedürfnisse jedes Menschen ist ein sicheres Zuhause, ein Ort, an dem man angenommen ist, an den man sich zurückziehen und wohl fühlen kann.
Der Wohnbereich bietet für Menschen mit Unterstützungsbedarf einen zeitgemässen Wohn- und Lebensraum, der die Sicherstellung einer hohen Lebensqualität zum Ziel hat. Dabei werden die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse der Bewohner ausserhalb ihres Arbeits- oder Beschäftigungsalltags erkannt und im Rahmen der Möglichkeiten erfüllt.
Die Betreuung, Versorgung und Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner wird durch Fachpersonal während des ganzen Jahres rund um die Uhr gewährleistet.
Die Dienstleistungen des Wohnbereichs richten sich an Menschen mit besonderen Betreuungsbedürfnissen, welche die obligatorische Schulpflicht absolviert haben. Solange es der gesundheitliche Zustand erlaubt und die Pflege gewährleistet werden kann, können die Bewohnerinnen und Bewohner über das Pensionsalter hinaus in der Stiftung azb wohnhaft bleiben. Dabei werden sie auch in der letzten Lebensphase kompetent und umsichtig betreut.
In der Regel sind die Einschränkungen der Bewohnerinnen und Bewohner körperlicher, kognitiver und/oder psychischer Art mit unterschiedlicherAusprägung.
Damit bestmöglich auf die verschiedenen Bedürfnisse eingegangen werden kann, unterhält der Wohnbereich unterschiedlich gestaltete Wohngemeinschaften, welche in modernen Gebäuden in Strengelbach und Umgebung
untergebracht sind. Dadurch entstehen familiennahe Lebensräume. Um den individuellen Interessen und Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner zu entsprechen, unterscheiden sich die Wohngemeinschaften sowohl in den
Betreuungszielen als auch in der Betreuungsintensität.
Mit dem Einsatz gezielter Förder- und Trainingsmassnahmen werden Bewohnerinnen und Bewohner mit entsprechenden Ressourcen auf das selbständige Wohnen vorbereitet.
Bei den im Wohnbereich lebenden und aus dem Arbeitsprozess ausgeschiedenen, meist älteren Menschen werden eine angepasste integrierte Tagesstruktur und die nötige Pflege im Rahmen einer Alterswohngemeinschaft angeboten.
Im Rahmen einer sinnvollen Tagesstruktur bietet die Stiftung für die Bewohnerinnen und Bewohner individuell gestaltete und auf ihre Betreuungsbedürfnisse abgestimmte Arbeits- und Beschäftigungsplätze an.
Neben einer sinnvollen Tagesstruktur (Arbeits- und Beschäftigungsplätze) unterstützt das Betreuungspersonal die Bewohnerinnen und Bewohner bei einer aktiven und attraktiven Freizeitgestaltung.
Kontakt

Bereichsleiter Wohnen und Beschäftigen
Andi Siegrist
Telefon: 062 746 96 01
E-Mail: andi.siegrist@azb.ch