Stiftung azb übernimmt die Aktivitäten von Titan-Bikes und erweitert die Velowerkstatt
Die Stiftung azb freut sich, ab dem 1. November 2025 die Aktivitäten des Traditionsunternehmens Titan-Bikes zu übernehmen. Nach Jahrzehnten in der Schweizer Velobranche stellt Titan-Bikes Ende Oktober den Betrieb ein. Mit der Übernahme durch die Stiftung azb bleibt jedoch ein wertvoller Teil dieser Geschichte erhalten und wird in neuer Form weitergeführt.
Anton Schnetzer, Gründer und langjähriger Inhaber von Titan-Bikes, verabschiedet sich in den wohlverdienten Ruhestand. Ursprünglich war geplant, dass Raphael Schildknecht das Geschäft weiterführt, doch nach einer einjährigen Probephase entschied er sich, diese Option nicht weiterzuverfolgen. Dass die Stiftung azb nun einspringt, ist eine Win-win-Situation: Titan-Bikes findet eine nachhaltige Nachfolge, und die azb kann ihre bestehende Velowerkstatt sinnvoll erweitern.
Bereits heute betreibt die Stiftung azb eine Velowerkstatt, die sich auf E-Bikes und Spezialvelos für Menschen mit besonderen Anforderungen spezialisiert hat. Als offizieller Händler von Flyer und Hase Bikes bietet die Werkstatt hochwertige Modelle und individuelle Beratung. Mit der Übernahme von Titan-Bikes wird das Angebot deutlich ausgebaut: Neu sind auch Alltagsvelos, Kindervelos und Familienvelos Teil des Sortiments.
Die Velowerkstatt zieht per 1. Januar 2026 an die Brittnauerstrasse 14 in Strengelbach, direkt neben die bestehende azb-Schreinerei. Die neuen Räumlichkeiten bieten mehr Platz, bessere Sichtbarkeit und einen barrierefreien Zugang. Auch die Infrastruktur wird verbessert: Zusätzliche Parkplätze und eine moderne Ausstattung sorgen für ein angenehmes Kundenerlebnis.
Ein weiteres Highlight: Die Öffnungszeiten werden erweitert. Neu ist geplant, die Werkstatt auch samstags zu öffnen und regelmässige Samstagsverkäufe anzubieten. Damit reagiert die azb auf die steigende Nachfrage und schafft mehr Flexibilität für ihre Kundinnen und Kunden.
Das Team der Velowerkstatt besteht aktuell aus drei ausgebildeten Velomechanikern, drei Lernenden (EFZ oder EBA) sowie einer Person in praktischer Ausbildung (PrA). Mit der Erweiterung wird auch das Team weiterentwickelt, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Herbstzeit ist Servicezeit! Wer sein Fahrrad für die kommende Saison fit machen möchte, ist bei der azb-Velowerkstatt genau richtig. In den Herbst- und Wintermonaten sind die Wartezeiten erfahrungsgemäss kürzer jetzt ist der ideale Zeitpunkt für einen professionellen Service.
Die Stiftung azb freut sich auf die kommenden Entwicklungen und darauf, ihre Kundinnen und Kunden bald in der erweiterten Velowerkstatt willkommen zu heissen: mit mehr Platz, neuen Angeboten und gewohnt persönlichem Service.